Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Was ist das eigentlich?

Anmeldung
OnV - 49 | Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) – Was ist das eigentlich?
13.10.2025



Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) –

Was ist das eigentlich?

 

Information und Erfahrungsaustausch für Beschäftigte (online)

13. Oktober 2025, 09:30-11:00 Uh



Das Betriebliche Eingliederungsmanagement – kurz BEM – verpflichtet alle Unternehmen in Deutschland, die Arbeitsplätze von Langzeiterkrankten zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen. Ziel des BEM ist es zu klären, mit welchen Leistungen oder Hilfen weiterer Arbeitsunfähigkeit vorgebeugt und der Arbeitsplatz erhalten werden kann.

 

Viele Beschäftigte, denen ein BEM angeboten wird, stellen sich die Frage: Wird das BEM tat-sächlich im Sinne des Gesetzes angeboten, um meinen Arbeitsplatz zu erhalten? Oder wird es dazu zweckentfremdet, Druck auf mich auszuüben? Die Antwort darauf lässt sich in jedem Betrieb nur anhand der konkreten Umsetzung im laufenden BEM-Verfahren finden. Es ist daher hilfreich, wenn sich Beschäftigte gut über das BEM informieren und sich sorgfältig auf das Verfahren vorbereiten.

 

In unserer Veranstaltung möchten wir folgende Fragen beleuchten:

· Was ist das Betriebliche Eingliederungsmanagement?

· Wann sind Beschäftigte BEM-berechtigt?

· Was sollten Beschäftigte zum BEM wissen?

· Wie sollte die stufenweise Wiedereingliederung mit dem BEM abgestimmt sein?

· Welche Besonderheiten gibt es bei psychischen Erkrankungen?

· Was ist, wenn die Erkrankung arbeitsbedingt ist?

· Was sollte man im BEM sagen und was besser nicht?

 

Selbstverständlich wird es auch ausreichend Raum für Fragen und Diskussionen geben.

 

Die Veranstaltung richtet sich an: Alle Beschäftigten, die Interesse am Thema haben.

 

Ort: Online-Seminar (der Link zur Teilnahme wird kurz vor der Veranstaltung versendet)

 

Anmeldung: Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung über folgenden Link:

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

 

Veranstalterin: „Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit“ und „Perspektive Arbeit & Gesundheit“, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg