Film und Diskussion: Automotive - Digitalisierung, Migration, Gesundheit und Erwerbsarbeit
- Dienstag 14:00 - 17:30

Wir laden Sie und euch herzlich zu einer Filmvorstellung mit Diskussion der EU-OSHA in Kooperation mit der Beratungsstelle Arbeit & Gesundheit und der Anlaufstelle Perspektive Arbeit & Gesundheit (PAG) zum Thema „Digitalisierung und Gesundheit am Arbeitsplatz“ am 9. September 2025 ab 15:30 Uhr ein.
Wir stellen uns die Fragen, wie sich Erwerbsarbeit durch die Digitalisierung verändert, wie sich Gestaltungsspielräume für individuelle Lebensentwürfe in der globalisierten Wirtschaft entwickeln und wie sich in diesem Kontext die Bedingungen für die Gesundheit der Erwerbstätigen entwickelt.
Im Film „Automotive“, der 2020 mit dem Filmpreis der EU-OSHA „Gesunde Arbeitsplätze“ ausgezeichnet wurde, geht es um die Hauptdarstellerin, Seda, eine junge Frau, die als Leiharbeiterin bei einem großen Autoproduzenten arbeitet. Sie träumt von einem unbefristeten Vertrag, um von ihren konservativen Eltern unabhängig zu werden und sich ein eigenes Auto zu kaufen. Die zweite Hauptdarstellerin, Eva, ist Headhunterin des Unternehmens und Spezialistin für die Rekrutierung von Expert:innen in der Logistikautomatisierung, die Sedas Job irgendwann obsolet machen werden. Mindestens 10 Prozent aller Arbeitsplätze dieses Automobilbauers in Ingolstadt werden in den nächsten Jahren durch Digitalisierung und Automatisierung ersetzt. Aktuell werden den begehrten Profis Top-Gehälter gezahlt. Doch auch ihre Arbeit ist vor Änderungen nicht gefeit. „Automotive“ erzählt die Geschichte einer Generation, für die Arbeit als Existenzgrundlage weder sicher noch identitätsstiftend ist. Seda und Eva mögen auf den ersten Blick sehr unterschiedlich erscheinen, haben aber das gleiche Ziel: persönliche Unabhängigkeit und Würde durch ihre Arbeit im digitalen Zeitalter.
Im Anschluss an den Film diskutieren wir gemeinsam mit Expert:innen, die auch auf die Sicht der anwesenden Zuseher:innen eingehen werden, wie sie die aufkommenden Entwicklungen einschätzen und was dazu aus ihrer Sicht brauchen wird, um sichere und gute Arbeitsbedingungen und somit einen gesunden Verbleib im Arbeitsleben zu ermöglichen.