Zwischen Auftrag und Ohnmacht – Psychische Belastung in der Wohnungslosenhilfe
- Montag 10:00 - 13:00

Information und Erfahrungsaustausch für Führungskräfte (Online)
- November 2025, 10:00- 13:00 Uhr
Die Anforderungen in der Wohnungslosenhilfe haben sich in den letzten Jahren verändert: Steigende Fallzahlen, zunehmende Komplexität der Problemlagen sowie begrenzte personelle und finanzielle Ressourcen führen zu hohen Anforderungen an Fach- und Führungskräfte.
Neben den strukturellen Engpässen wirkt sich zunehmend auch die gesellschaftspolitische Entwicklung und die damit einhergehenden Spannungen im Arbeitsalltag belastend aus.
Viele Beschäftigte erleben steigende psychische Belastungen wie Ohnmachtsgefühle, Überlastung und eine zunehmende Widersprüchlichkeit zwischen fachlichem Anspruch, Versorgungsrealität und den eigenen Handlungsspielräumen.
Unser Informations- und Erfahrungsaustausch beleuchtet die Frage, wie die Gesundheit und Arbeitsfähigkeit in der Wohnungslosenhilfe unter diesen Bedingungen erhalten und gestärkt werden können. Hierbei werden verschiedene Blickwinkel eingenommen:
- Perspektive des Arbeits- und Gesundheitsschutzes (Donata Wilutzki PAG Hamburg),
- Perspektive der Gesundheitsförderung (Petra Hofrichter, HAG)
- Erfahrungswerte aus der Praxis von Führungskräften der Praxis (Ina Ratzlaff, Fördern & Wohnen) sowie
- Blick aus der wissenschaftlichen Versorgungsforschung (Carolin van der Leeden, UKE).
Unser Informations- und Erfahrungsaustausch möchte Raum für Austausch geben und bietet Führungskräften Gelegenheit, gemeinsam betriebliche und individuelle Handlungsansätze auszuloten.
Die Veranstaltung richtet sich an: Führungskräfte aus der Wohnungslosenhilfe
Ort: Online-Seminar (der Link zur Teilnahme wird kurz vor der Veranstaltung versendet)
Anmeldung: Da die Zahl der Plätze begrenzt ist, bitten wir um Anmeldung über folgenden Link:
Die Teilnahme ist kostenlos.
Veranstalterin: „Perspektive Arbeit & Gesundheit“, Schanzenstraße 75, 20357 Hamburg in Kooperation mit der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung
Plätze vorhanden | >> Anmeldung
<< Zurück zur Liste